|
|
|
Überblick
|
P2P
Arbeitsgespräch der GI FG KuVS in Darmstadt
Informationen
Steering-Committee
Foliensätze
Kontakt
|
Arbeitsgespräch (GI FG KuVS)
P2P
|
Die Revolution in der Kommunikation --
Qualität in Peer-to-Peer Netzen
Organisation:
für die GI/ITG FG KuVS
TU Darmstadt, Fachgebiet
Multimedia Kommunikation, Lehrstuhl Prof. Steinmetz
am 24.9.2003 von 10:00 bis
17:00 Uhr
an der TU Darmstadt
Das Thema der
Peer-to-Peer Kommunikation hat in der letzten Zeit stark an
Popularität gewonnen. Dabei wird dies oftmals als eine verteilte
Middleware verstanden, die von den kommunikationstechnischen
Gegebenheiten des Internets abstrahiert. Das entstehende
Overlaynetz wird hochgradig "uneffektiv"; die Qualität der
angebotenen Dienstes sind somit in Frage gestellt.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, sich durch
Überblicks- und Spezialvorträge über den aktuellen
Stand der Arbeiten in diesem Bereich zu informieren und durch
Diskussionsbeiträge und Anregungen ein gemeinsames
Verständnis der Probleme und Lösungen in diesem Gebiet
aufzubauen. Die Vorträge nehmen Bezug auf aktuelle Probleme bei
und in den Peer-to-Peer Netzen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt um den Gesprächscharakter der
Veranstaltung zu erhalten. Bei Interesse würden wir um eine Mail
bitten mit eventuellen Verweisen auf bisherigen Arbeiten in P2P und
Vorschläge für Beiträge bzw. Vorträge an Hannes Birck.
Der Unkostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt Euro 30.
Bitte überweisen Sie den Unkostenbeitrag bis zum 8.9.2003
auf das Konto des HTTC e.V. :
Konto-Nr.: 654230
Sparkasse Darmstadt
BLZ 50850150.
|
Informationen
|
|
Steering-Committee
|
- Prof. Dr. Karl Aberer,
Epfl. Laussanne, LSIR
- Prof. Dr. Kurt
Geihs, TU Berlin, iVS
- Prof. Dr.
Wolfgang Nejdl, Univ. Hannover, KBS und L3S
-
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, TU Darmstadt, KOM (Sprecher)
- Prof. Dr. Burkhart Stiller, ETH Zürich und
UnivBw München
- Dr.
Klaus Wehrle, ICSI Berkely und Univ. Tübingen
- Prof. Dr.
Carsten Griwodz, Univ. Oslo, IFI
|
Foliensätze
|
- Peer-to-Peer - Charakteristische Eigenschaften,
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, TU Darmstadt
- P-Grid -
Self-organizing Distributed Data Access, Prof. Dr. Karl Aberer,
Epfl. Laussanne
- Random Graph
Theory und P2P, Dipl.-Ing. Rüdiger Schollmeier, TU München
- Quality in
P2P networks using principles from Geometry, Dipl.-Math.
Michael Kleis, Fraunhofer FOKUS
- Ein Token-basiertes Ressourcen-Accounting-System
für P2P Systeme, Dipl. Wirt-Ing. Nicolas Liebau, TU
Darmstadt
- P2P-Netzwerke zur
Unterstützung zwischenbetrieblicher Prozesse, Kai
Fischbach und Prof. Dr. Schoder, WHU Koblenz
- Peer-to-Peer
Knowledge Exchange in Mobile Adhoc, Prof. Dr. Kurt Geihs, TU
Berlin
- Building RDF-
and Schema-Based Peer-to-Peer Systems, Prof. Dr. Wolfgang
Nejdl, Univ. Hannover
- Distributed
Pricing in P2P Networks, Dipl.-Ing. David Hausheer, ETH
Zürich
- A Peer-to-peer XML Database, Thomas Risse und
Predrag Knezevic, Faunhofer IPSI
- iClouds -
Peer-to-Peer Information Sharing in Mobile Environments,
Dipl.-Inf. Andreas Heinemann, TU Darmstadt
|
Kontakt
|
|
|